Effizienzsteigerung nach allgemein anerkanntem Wortlaut bedeutet: Höhere Erlöse, geringere Ausgaben und Kosten, dadurch höhere Gewinne der Geschäftstätigkeit.

Nach unseren Erfahrungen ist der Erfolg in den allermeisten Fällen kurzlebiger, vorübergehender, wenn die Effizienzverbesserung ausschließlich entlang dieser Ziele verfolgt wird.

Wie denken wir?

Wenn wir über Effizienzsteigerung sprechen, gehen wir davon aus, dass die Tätigkeit eines Unternehmens Wert und Mehrwert erzeugt. In dieser Hinsicht kann Wert fast alles sein: ein Produkt, eine Dienstleistung, der erzeugte Nutzen, jede Sache, Objekt, Tat, materielles oder immaterielles Ergebnis, welches Kunden, Käufern, Mitarbeitern des Unternehmens oder sogar den Eigentümern als Wert erscheint.

Daher ist – nach unserer Interpretation – Effizienzsteigerung eine äußerst komplexe, facettenreiche Aktivität, welches sich auf die Wertsteigerung konzentriert und je nach Unternehmen die Durchführung unterschiedlicher Aktivitäten bedeutet. Um den Wert langfristig zu steigern und das maximal mögliche Ergebnis zu erzielen, ist es notwendig die Prozesse, die Organisation, die von Einzelpersonen durchgeführten Aktivitäten und viele andere Faktoren zu überprüfen und neu zu organisieren. Der Fokus liegt also nicht auf den Zahlen, sondern auf den Umständen, die sie formen, dadurch wird sichergestellt, dass sich die Ergebnisse langfristig und kontinuierlich verbessern.

Bevor wir ein konkretes Projekt beginnen, bitten wir unsere Auftraggeber, die folgenden grundlegenden Fragen zu beantworten:

  • Welche spezifischen Ziele hat das Projekt der Effizienzsteigerung?
  • Innerhalb welches Zeitraums möchten Sie Ergebnisse sehen?
  • Welche Bereitschaft und Offenheit hat das Management sowie der Inhaber des Unternehmens zur Veränderung?
  • In welchen Bereichen stellen Sie sich eine Effizienzsteigerung vor?
  • Wie kann die Wirksamkeit gemessen beziehungsweise gesteigert werden?

Basierend auf den Antworten des Auftraggebers auf die vorherigen Fragen können die folgenden wesentlichen Bestrebungen in den Bedürfnissen formuliert werden:

  • Das schnelle Erreichen von Profit, indem zusätzliche Einnahmen erschaffen und Ausgaben gesenkt werden, ohne den operativen Rahmen, die Organisation und die Prozesse berühren zu müssen.
  • Das Erreichen des maximalen Werts (z. B. neue Produkte / Dienstleistungen, höhere Qualität und erreichbarer Preis, neue Kunden) und bessere Ressourcennutzung, indem die wertschöpfenden Prozesse überdacht werden, Prozesse und die Organisation umgestaltet und neu organisiert werden, um so eine tiefgreifende Kosteneffizienz zu erzielen.

Die beiden Bedürfnisse (Strategien) unterscheiden sich grundlegend im Interventionsbedarf, dessen Ergebnis sich in der Steigerung der erreichbaren Effizienz zeigt.

Es ist wichtig zu betonen, dass beide Bedürfnisse (Strategien) angemessen sein können. Dies wird immer durch den Zustand, die Situation und die Strategie des jeweiligen Unternehmens entschieden. Es ist möglich, dass einige gut konzipierte und umgesetzte Maßnahmen, die auf den vorhandenen Umständen aufbauen, ausreichen können um den optimalen Zusatznutzen zu erzielen, oder aber es ist möglicherweise eine stärkere Änderung erforderlich.

Es ist wesentlich, dass in beiden Strategien zur Effizienzsteigerung die Wirksamkeitsziele, Messmethoden und Kennziffer mit Kontrollinstrumenten definiert werden müssen.

In der folgenden Tabelle haben wir die Schlüsselelemente der beiden verschiedenen Strategien zusammengefasst:

Rahmen für Beratungsprojekte zur Effizienzsteigerung

Um unsere effizienzsteigernden Projekte erfolgreich organisieren zu können, bieten wir unsere Dienstleistungen im Rahmen von vier Projekttypen an, basierend auf den Details des Projekts, den Details und der Tiefe der Untersuchungen, Vorschläge:

SCHNELLER NUTZEN: Zeitlich begrenzte, effizienzsteigernde Maßnahmen und Programme, um schnell erreichbare Nutzen, Vorteile und Werte zu erzielen.

ANHALTENDER NUTZEN: Beibehaltung der beschriebenen, beziehungsweise erzielten Ergebnisse vom SCHNELLER NUTZEN Projekt, durch kontinuierliche und regelmäßige Aktivitäten und Maßnahmen.

MAXIMALER WERT: Das Beschriebene vom SCHNELLER NUTZEN und ANHALTENDER NUTZEN, sowie das Überdenken der Wertschöpfungskette, Neugestaltung und Umgestaltung von Prozessen und Organisation (auch Schaffung neuer Werte).

ANHALTENDER MAXIMALER WERT: Kontinuierliche Optimierung der Wertschöpfung (einschließlich der Schaffung neuer Werte). Das Beschriebene von allen vorherigen Projekttypen, sowie die Ausarbeitung dessen, wie die mit dem MAXIMUM WERT Projekt erzielten Ergebnisse kontinuierlich optimiert und neue Werte geschaffen werden können.

Um Projekte zur Effizienzsteigerung zu verwalten, haben wir die Betriebsfunktion in sechs Schlüsselbereiche beziehungsweise Unterbereiche unterteilt:

  • Unternehmen/Unternehmensführung: die Führung des Unternehmens, das Vertreten von Interesse und Werte der Eigentümer
  • HR Management: interne Kommunikation, HR-Prozesse Arbeitskräftemobilität, Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation
  • Kerngeschäft: Einkauf und Lieferanten, Produktion/Dienstleistung/Handel, Qualität, Logistik
  • Tätigkeiten auf Kundenseite: Vertrieb, Marketingkommunikation, Marketingstrategie und -positionierung, Wettbewerb und Mitbewerber, Kundenbeziehungen, Unterstützung von Aktivitäten auf Kundenseite
  • Informationstechnologie (IT): IT-Anwendungen, IT-Tools, IT-Organisation und Organisationslösungen, IT-Services
  • Finanzen: Effizienz, Controlling, Liquidität und Cashflow, Monitoring und Berichterstattung, Planung, Kapi- talausstattung

Die vier Projektarten bewirken die Schlüsselbereiche des Unternehmens unterschiedlich (je mehr Sterne, desto detaillierter befassen wir uns mit dem gegebenen Bereich):

Effizienzpakete und die Tiefe und Komplexität der ausgeführten Aufgaben

Basierend auf den Bedürfnissen unserer Auftraggeber und unserer Vereinbarung sind Umfang und Inhalt unserer Projekte selbstverständlich speziell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten.

Um effektive Vorschläge zu machen und unsere (zukünftigen) Auftraggeber zu inspirieren, möchten wir das Bewertungssystem Spiegel der Unternehmensentwicklung auch in Effizienzsteigerungsprojekten verwenden, welches wir ursprünglich zur Unterstützung von Unternehmensentwicklungsprojekten erstellt haben:

  • Das Bewertungssystem arbeitet mit einer Fragebogen-Methode, wobei der Schwerpunkt auf den wichtigsten Bereichen eines Unternehmens (Kerngeschäft, Management, HR, Finanzen, kundenseitige Aktivitäten, IT) und in dessen Teilbereichen liegt. Ein Fragebogen enthält 150 Fragen, bei denen die am besten geeignete Antwort mit einem einfachen Klick markiert werden soll. Nach Auswertung der Antworten erfolgt eine zusammenfassende Auswertung auf übersichtliche Weise mit einer grafischen Darstellung der Ergebnisse.
  • Die detaillierten, zielgerichteten Fragen und die möglichen Antworten können in einem wichtigen Geschäftsbereich oder einer wichtigen Frage Gedanken hervorrufen, orientieren, an einigen Stellen den Weg weisen für diejenigen, die sie ausfüllen.
  • Die Ausfüllenden erhalten ein schnelles und leicht verständliches Feedback zu ihren eigenen Ergebnissen auf Unternehmensebene sowie zum aktuellen Entwicklungsstand der einzelnen Bereiche und Unterbereiche des Unternehmens. In welchen Bereichen ist es stärker und wo zeigt sich Rückstand? Wie steht es im Vergleich mit Unternehmen, die auf einem ähnlichen Level geführt und betrieben werden? Insofern Daten verfügbar sind, auch im Vergleich zu verschiedenen Unternehmensgrößen, Branchen oder auch nationalen Ergebnissen. Die Ergebnisse können nicht nur ein Situationsbild erstellen, sondern auch eine Grundlage für zukünftige Entwicklungsrichtungen, Gedanken und Pläne bilden.
  • Die Auswertung des Fragebogens trägt auch dazu bei, die Beurteilung der Situation zu beschleunigen, zu vereinfachen und effektiver zu gestalten.
  • Die Nutzung des Systems ist nach einer kurzen Registrierung möglich und wird von Friebert und Fritsch kostenlos betrieben.

Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte:

Róbert Friebert
Geschäftsführer/Partner
Telefon: +36 30 954 6201
e-mail: robert.friebert@friebertandfritsch.com

József Attila Nagy
Partner
Telefon: +36 20 952 0435
e-mail: jozsefattila.nagy@friebertandfritsch.com

color
https://friebertandfritsch.com/wp-content/themes/hazel-2/
https://friebertandfritsch.com/de/
#91683d
style1
paged
Loading posts...
/var/www/clients/client55/web123/web/
#
on
none
loading
#
Sort Gallery
on
no
yes
off
off
off
de